Die 29. Ausgabe des Festivals „Glatt&Verkehrt“, das seit 1997 Klänge aus allen Erdteilen nach Krems und in die Wachau bringt, feiert heuer in 17 Konzerten mit Musik aus 18 Ländern und vier Kontinenten die Vielfalt der Sprachen. Auf dem Programm stehen dabei von morgen, Freitag, 11., bis Sonntag, 27. Juli, im Schloss zu Spitz, dem Stift Göttweig, dem Klangraum Krems Minoritenkirche, dem Wirtshaus Salzstadl und dem Hof der Winzer Krems Begegnungen auf Irisch-Gälisch, Katalanisch, Estnisch, Ungarisch, Portugiesisch und Wienerisch. Dazu gibt es Eindrücke der Klangfarben aus den USA, aus Mexiko, Afghanistan und der Wachau, Dialoge zwischen schwarzen und osteuropäischen Musiktraditionen, Harfe und Knopfharmonika, Musikkabarett und Jazzorchester und nicht zuletzt Erinnerungen an Ernst Jandl und das jüdische Erbe legendärer Popsongs.
Die erste Station von „Glatt&Verkehrt“ ist traditionell der Renaissancehof des Schlosses Spitz, wo morgen, Freitag, 11. Juli, ab 19 Uhr mit Laura Itandehui aus der Mixteca-Region in Mexiko sowie Caoimhe und Séamus Uí Fhlatharta aus Westirland Musik aus Mexiko und Irland das Festival eröffnet; Laura Itandehui ist darüber hinaus als Artist-in-Residence den ganzen Juli über in Krems zu Gast. Tags darauf, am Samstag, 12. Juli, präsentieren hier dann Tini Kainrath & Klezmer Reloaded Extended mit „Music from the Stars of David" ihr Programm zum Songwritertum mit jüdischen Wurzeln, ehe am Sonntag, 13. Juli, ab 11 Uhr Kinder ab fünf Jahren eingeladen sind, sich mit Emmy Steiner und Astrid Wiesinger in „Dachs“ auf die Spuren des scheuen Tieres zu begeben.
Ebenfalls an diesem Wochenende, am Samstag, 12. Juli, öffnet die Musikwerkstatt im Stift Göttweig ihre Pforten, bei der mit Michael „Kosho“ Koschorreck, Bernhard Garaj, Gabriel Froihofer, Evelyn Fink-Mennel, Mia Marine, Daniel Moser und Marko Kölbl sieben Referentinnen bzw. Referenten aus ebenso vielen Ländern ihr Wissen vermitteln. Die „Werkstatt-Reprisen“, das große Abschlusskonzert, ist am Freitag, 18. Juli, ab 18 Uhr angesetzt und umfasst eine musikalische Reise aller 80 Mitwirkenden durch mehrere Orte des Stiftes.
Im Hof der Winzer Krems (Programm von Mittwoch, 23., bis Sonntag, 27. Juli) feiern u. a. zwei Uraufführungen den 100. Geburtstag von Ernst Jandl: Christian Muthspiel und Orjazztra präsentieren am Mittwoch, 23. Juli, „Vom Jandln zum Ernst“, und am Samstag, 26. Juli, bringen die Singer-Songwriterin Anna Mabo und der Cellist Clemens Sainitzer „Lieder nach Ernst Jandl“ zu Gehör. Österreich-Debüts feiern das estnische Duo Puuluup (Mittwoch, 23. Juli), Elaha Soroor aus Afghanistan und Kefaya aus London (Donnerstag, 24. Juli) sowie die ungarische Sängerin Fatima Szalay mit ihrem Ensemble (Donnerstag, 24. Juli).
Weitere Highlights sind Jazz und Soul zwischen New York, New Orleans und der Karibik mit Black Lives (Sonntag, 27. Juli), die Uraufführung eines gemeinsamen Konzerts der walisischen Harfenistin Cerys Hafana mit der Steirische-Harmonika-Spielerin Katharina Baschinger (Freitag, 25. Juli), Poesie und Musik aus Portugal mit der Fadista Cristina Clara (Freitag, 25. Juli) sowie Auftritte des Sélène Saint-Aimé String Trios (Samstag, 26. Juli) und von Magalí Sare & Manel Fortià aus Katalonien (Sonntag, 27. Juli).
Komplettiert wird „Glatt&Verkehrt“ durch zwei Konzerte des brasilianischen bildenden Künstlers, Sängers und Aktivisten Ibã Huni Kuin mit spirituellem indigenem Gesang aus Brasilien im Klangraum Krems Minoritenkirche am Samstag, 26., und Sonntag, 27. Juli, sowie durch zwei Mittagskonzerte mit Tafelmusik von SarahBernhardt am Donnerstag, 24. Juli, bzw. Carles Muñoz Camarero & Paul Schuberth am Freitag, 25. Juli, im Wirtshaus Salzstadl in Krems/Stein.
Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 02732/908033, e-mail tickets@glattundverkehrt.at und www.glattundverkehrt.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten