02.05.2025 | 09:21

Attraktivierung Radroute Südliches Waldviertel

LH Mikl-Leitner: In Niederösterreich haben wir für jedes Können und jedes Alter das passende Angebot

Die Radroute Südliches Waldviertel ist besonders reizvoll, bietet wunderbare Naturerlebnisse und verläuft entlang beeindruckender Weingärten. Der Radweg startet an der Donau und führt durch zehn Orte im südlichen Waldviertel. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau soll die bestehende Radroute attraktiver gestaltet werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Bevölkerung über das Angebot zu informieren. „Durch laufende Optimierungen der Radroute werden perfekte Voraussetzung für Radbegeisterte geschaffen. In Niederösterreich haben wir für jedes Können und jedes Alter das passende Angebot“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Durch vorangegangene Projekte konnten infrastrukturelle Maßnahmen sowie die Vermarktung der Radroute durchgeführt werden. Ebenso wurde die Radroute um eine herausfordernde Panoramaroute von Nöchling nach St. Oswald erweitert. „Mit Hilfe des vorliegenden Projekts soll es gelingen, die Radroute inklusive der Panoramaroute noch besser und ansprechender zu gestalten“, schildert Bürgermeisterin der Gemeinde St. Oswald Rosemarie Kloimüller, Verein Ökoregion Südliches Waldviertel. Das Projekt soll bis zum Frühjahr 2026 realisiert werden.

Konkrete Projektinhalte sind in erster Linie ein effizientes Projektmanagement und die Aufwertung der Routeninfrastruktur. „In weiterer Folge gehören umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing zum Projekt. Außerdem sind Veranstaltungen, wo die Radroute beworben wird, geplant“, kündigt Dieter Holzer, Obmann der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau, an.

Die LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Es wird mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung aus Mitteln des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027 und der ecoplus Regionalförderung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen.

Weitere Informationen: Wirtschaftsagentur ecoplus, Mag. (FH) Markus Steinmaßl, Telefon 02742/9000 196 19, E-Mail: m.steinmassl@ecoplus.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hebenstreit Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung