digiMENTORING für Gemeinden
Digitalisierung begleiten – praxisnah, lösungsorientiert und individuell (Sept. 2025 – Feb. 2026)
Seit August 2025 läuft das digiMENTORING-Programm des Landes Niederösterreich: Acht ausgewählte Gemeinden arbeiten dabei gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren an ihren individuellen Digitalisierungsvorhaben – praxisnah, lösungsorientiert und zukunftsgerichtet. Nach den Auftakt-Workshops vor Ort sind die Gemeinden intensiv dabei, konkrete Projekte umzusetzen, digitale Prozesse zu verbessern und neue Impulse in ihre Verwaltungsarbeit zu bringen.
Ziele und Inhalte des digiMENTORING-Programms
Jede der teilnehmenden Gemeinden setzt im digiMENTORING-Programm eigene inhaltliche Schwerpunkte – abhängig von den lokalen Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und bereits vorhandenen Digitalisierungsmaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren ist individuell ausgerichtet und praxisnah gestaltet.
Im Laufe des Programms beschäftigen sich die Gemeinden unter anderem mit Themen wie:
- der Entwicklung einer mittel- bis langfristigen Digitalisierungs-Roadmap
- der Optimierung von Verwaltungsabläufen und internen Prozessen
- der gezielten Nutzung vorhandener Technologien und digitaler Tools
- der Planung und Umsetzung neuer Digitalisierungsprojekte
- der Reflexion bestehender Strukturen aus externer Perspektive
- dem Aufbau digitaler Kompetenzen innerhalb der Gemeindeverwaltung
Diese Punkte stehen exemplarisch für die Vielfalt an Aktivitäten, die im Rahmen des digiMENTORING umgesetzt werden. Jede Gemeinde entwickelt ihren eigenen, bedarfsorientierten Weg in die digitale Zukunft.
Wie läuft das digiMENTORING Programm ab?
Das digiMENTORING ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Monate – von August 2025 bis Februar 2026. Es bietet sowohl individuelle Begleitung als auch den überregionalen Austausch unter den teilnehmenden Gemeinden. Im Zentrum stehen Praxisbezug, Umsetzbarkeit und Know-how-Transfer.
Die Programmpunkte im Überblick:
- Individuelle Begleitung durch eine erfahrene Mentorin oder einen erfahrenen Mentor
- Auftakt-Workshop vor Ort (½ Tag im August/September 2025)
- Flexibler Austausch mit der Mentorin bzw. dem Mentor bis Februar 2026
- Netzwerktreffen mit allen teilnehmenden Gemeinden am 3. Dezember 2025
- Praxistipps, Tools und Methoden zur strategischen und operativen Umsetzung
- Gemeinsamer Abschluss mit Reflexion und Erfahrungsaustausch 2026
8 Gemeinden setzen mit digiMENTORING ein starkes Zeichen
Folgende acht Gemeinden wurden durch eine unabhängige Jury ausgewählt und gestalten aktuell ihre Digitalisierung im Rahmen des digiMENTORING-Programms:
- Bruck an der Leitha
- Eggenburg
- Gumpoldskirchen
- Hirschbach
- Rastenfeld
- Raxendorf
- Marchegg
- Zöbern
digiMENTORING ist Teil von digiGEMEINDE
Das digiMENTORING ist eine zentrale Aktivität der digiGEMEINDE – dem Digitalisierungsschwerpunkt der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung des Landes Niederösterreich. Ziel ist es, Gemeinden nachhaltig bei der digitalen Transformation zu begleiten und regionale Innovationskraft zu stärken.
Sie wollen als Unternehmen Ihre Produkte bewerben?
Tragen Sie jetzt Ihr Unternehmen kostenlos bei uns im digiLÖSUNGSANBIETER Verzeichnis ein.
Im Rahmen von digiMENTORING werden Roadmaps, Prozesse, Services und mehr zur Digitalisierung erarbeitet. Als Unternehmen haben Sie die Möglichkeit Ihre Produkten oder Dienstleitungen bei uns im digiLÖSUNGSANBIETER Verzeichnis einzutragen. Diese Liste stellen wir Gemeinden auf deren Wunsch zur Verfügung, wenn diese nach Expertise für die Umsetzung von Digitalisierungslösungen Ausschau halten und Angebote einholen wollen.
Kontakt und Organisation
Die Umsetzung des Mentoring Programm für digitale Gemeinden in Niederösterreich wird federführend von der Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung des Landes NÖ koordiniert und gemeinsam mit folgenden Partnern realisiert: Dorf- und Stadterneuerung NÖ, Haus der Digitalisierung - ecoplus digital , FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH, das Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt, tecnet equity, Universität für Weiterbildung Krems (Dep. für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung) und von der Europäischen Union kofinanziert.
Ansprechperson:
Bernhard Gerhardter
Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie,
A-3109 St. Pölten Landhausplatz 1, Haus 14
+43 2742 9005 16180
bernhard.gerhardter@noel.gv.at
digitalisierung@noel.gv.at
noe.gv.at/digitalisierung
Ihre Kontaktstelle des Landes
Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung
Landhausplatz 1, Haus 4 3109 St. Pölten
E-Mail: post.wst3@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 - 16164
Fax: 02742/9005 - 16330