02.05.2025 | 10:42

Pro Jahr absolvieren knapp 400 Medizinstudierende ihr Klinisch-Praktisches Jahr in NÖ Kliniken

LR Schleritzko: Klinisch-Praktisches Jahr bietet angehenden Ärztinnen und Ärzten die Chance, Klinikstandorte kennenzulernen

Im 6. Studienjahr der Humanmedizin steht ein wichtiger Abschnitt an: das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ). Es ist ein verpflichtender Teil der Ausbildung, der den Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre bisher erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu festigen und zu vertiefen. „Das Klinisch-Praktische Jahr bietet angehenden Ärztinnen und Ärzten die Chance, unsere Klinikstandorte in Niederösterreich aus nächster Nähe kennenzulernen und ihr Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden. Das große Interesse an Ausbildungsplätzen zeigt, wie hoch die Qualität der Ausbildung ist – und das ist vor allem unseren engagierten Expertinnen und Experten an den jeweiligen Standorten zu verdanken“, erklärt der für die Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.

Vor allem das Engagement der Lehrenden trägt entscheidend dazu bei, den medizinischen Nachwuchs optimal zu fördern und auch in Niederösterreich zu halten. „Nur durch eine exzellente Ausbildung können wir auch in Zukunft die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung in Niederösterreich sicherstellen“, so Schleritzko.

Medizinerinnen und Mediziner, die ihr Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) seit August 2024 in den NÖ Kliniken absolviert haben, informierten sich beim Infotag der NÖ LGA über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in den Landes- und Universitätskliniken. Rund 100 Interessierte folgten der Einladung.

„Die NÖ Landes- und Universitätskliniken bieten eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven. Im Rahmen unserer Informationsveranstaltung zeigen wir all das auf und freuen uns, wenn wir zukünftige Medizinerinnen und Mediziner in unseren Standorten willkommen heißen können“, so die NÖ LGA Vorständin Elisabeth Bräutigam.

Neben Informationen zur Basisausbildung wurden auch die Vorteile der NÖ LGA präsentiert, wie beispielsweise die bezahlte Mittagspause, Betriebskindergärten sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus stellten sich auch die fünf Gesundheitsregionen sowie ausgewählte Fachbereiche vor. Als Dankeschön für die Absolvierung des Klinisch-Praktischen Jahres erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stethoskope.

Wer Interesse am Humanmedizinstudium hat und sich für den Aufnahmetest vorbereiten möchte, kann sich beim Vorbereitungskurs der NÖ LGA anmelden. Unter dem Motto „NÖ studiert Medizin“ gibt es einen geförderten Vorbereitungskurs, der von 16.-27. Mai 2025 (ausgenommen 18. und 25. Mai 2025) stattfindet. Mehr Informationen gibt es unter: www.noe-studiert-medizin.at.

Nähere Informationen bei der NÖ Landesgesundheitsagentur unter 02742/9009-10067, Jürgen Zahrl, und e-mail juergen.zahrl@noe-lga.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Kathrin Vollkrann Telefon: 02742/9005-12312
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung